Anmeldung für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation
Welche Aufnahmebedingungen gibt es?
Um an der Universität Genf (UNIGE) zu studieren und an der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) zugelassen zu werden, müssen Sie:
- Die Immatrikulationsbedingungen der UNIGE erfüllen
Sie benötigen einen Vorbildungsausweis (Matura, Abitur, französisches baccalauréatÌýoder als gleichwertig anerkannter Abschluss).ÌýBitte lesen Sie den Leitfaden zur Anmeldung («Guide d'inscription») und die offiziellen Immatrikulationsbedingungen der UNIGE aufmerksam durch.
Beachten Sie insbesondere die spezifischen Immatrikulationsbedingungen der FTI, die Sie unter «PROCEDURES ET CONDITIONS D’ADMISSION PARTICULIERES» finden, sowie die Aufnahmebedingungen für KandidatInnen mit ausländischen Vorbildungsausweisen.
- Die Zulassungsbedingungen der FTI erfüllen
Wählen Sie eine Sprachkombination mit drei Sprachen. Ihre Mutter- oder Grundsprache ist Ihre A-Sprache. Diese Sprache beherrschen Sie sowohl mündlich als auch schriftlich perfekt. Ausgehend von Ihrer A-Sprache wählen Sie dann in der Tabelle der Sprachkombinationen zwei B-Sprachen (auch „Passivsprachen“ genannt). Diese drei Sprachen ergeben zusammen Ihre Sprachkombination.
Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie in der allgemeinen Beschreibung.
Die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ kurz erklärt
Sie müssen folgende Prüfungen ablegen:
- Eine Prüfung in der A-Sprache,Ìý bei der Ihr Wissen und Ihre Redaktionskompetenz in Ihrer Muttersprache überprüft werden.
- Eine Prüfung in jeder B-Sprache, Ìýbei der Ihr Textverständnis und Ihre Redaktionskompetenz in Ihren beiden Passivsprachen überprüft werden.
Hier finden Sie weitere Infos zur ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ im BA, zur ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ für LSI (italienische Gebärdensprache) sowie zu den möglichen Sprachkombinationen.
Welches Sprachniveau wird verlangt?
Sie beherrschen Ihre A-Sprache perfekt: Sie müssen einen logischen, gut strukturierten Text in adäquatem Stil verfassen können. Für die B-Sprachen wird mindestens das Niveau B2 gemäss Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen erwartet.
Möglichkeit zur Dispensation von der Prüfung in der B1- und B2-Sprache:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Dispensation, z.B. falls Sie ein Zertifikat des Niveaus B2 gemäss Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen für eine Ihrer B-Sprachen haben. Ebenfalls ist eine Dispensation möglich, wenn Sie zwei Studienjahre an einer Sekundar- oder Hochschule absolviert haben, an der die B-Sprache Unterrichtssprache und Landessprache ist, oder Ihre Noten aus dieser Schule die Bedingungen für eine Dispensation in der jeweiligen B-Sprache erfüllen. Überprüfen Sie hier die Bedingungen für eine Dispensation von der Prüfung in der B-Sprache. Eine Dispensation von der Prüfung in der Französischen Gebärdensprache (LSF) ist nicht ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó.
Eine Dispensation von der Prüfung in Ihrer stärkeren B-Sprache bedeutet, dass Sie unter Umständen keinen Ausgleich für Ihre schwächere B-Sprache erzielen können. Die Endnote würde auf zwei anstatt drei Noten basieren. Sollten Sie eine Dispensation von beiden Prüfungen in der B-Sprache erhalten, hängt Ihre Endnote allein von der Prüfung in der A-Sprache ab.
Ìý
Andere Dispensationen:
Beim zweiten Antritt können Sie um Dispensation für jene Prüfungen ansuchen, die Sie beim ersten Antritt geschafft habenÌýund die Beibehaltung der jeweiligen Noten beantragen (A- und B-Sprachen). Jedes positive Prüfungsresultat ist als Dispensationsgrund für ein Jahr gültig.
KandidatInnen, die Französisch nicht in ihrer Sprachkombination an der FTI haben, müssen zusätzlich die von der Universität vorgesehene Französischprüfung (eine von der ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ der FTI unabhängige Grundprüfung) ablegen, ausser es ist gemäss den Bedingungen der UNIGE eine Dispensation von der Prüfung ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó.
Wo und wann findet die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ statt?
Die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ findet online vom 15. bis 17. April 2025 statt.
Die Prüfungsergebnisse werden am 13. Juni 2025Ìýveröffentlicht.
Ìý
Wie kann man sich anmelden?
Bitte bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor:ÌýListe der Unterlagen, die Sie hochladen müssen.
Sie müssen sich online bewerben, um sich für die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ der FTI anzumelden und sich an der UNIGE einzuschreiben.
Anmeldezeitraum: 15. Januar bis 28. Februar 2025.
Sie erhalten Mitte März eine Mail von der FTI mit der Einladung zur ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ. Schauen Sie dementsprechend öfters in Ihre Mailbox und überprüfen Ihren Spam-Ordner.
Die Studiengebühr beträgt CHF 500.- pro Semester, sowohl für Studierende aus der Schweiz als auch aus dem Ausland.
Ìý
ACHTUNG Ihre Zulassung zur FTI ist erst gültig, wenn: Ìý * Sie die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ an der FTI bestanden haben und * Ihr Immatrikulationsantrag an der UNIGE angenommen wurde. |
Studierendensekretariat
Zulassung und Anmeldung
Marie-Laure CUDET
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð: Uni Mail
Büro: 6256
Telefon: +41 (0)22 37 98708
E-Mail:
Bürozeiten: Montag - Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr.
Ìý
Ìý