Ausbildungsangebot der FTI
Die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) der Universität Genf ist bekannt für die Qualität ihrer Studiengänge und den besonderen Stellenwert der Abschlüsse.
Die anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Mehrsprachige Kommunikation, Übersetzen, Konferenzdolmetschen und Sprachtechnologie umfasst den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, den Master Übersetzen, den Master Mehrsprachige Kommunikationstechnologien sowie den Master Konferenzdolmetschen und führt bis zum Doktorat.
Master-AbsolventInnen der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù sind weltweit tätig und tragen entscheidend zur Qualität und Verbesserung der Kommunikation in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Technik und Kultur bei. Sie nehmen eine tragende Rolle ein in wie der oder der , in öffentlichen Institutionen, Behörden, Gerichten und in der Privatwirtschaft, wo sie selbstständig als Freelancer oder im Anstellungsverhältnis ihrer Tätigkeit nachgehen.
BA Mehrsprachige Kommunikation
Infolge der durch die Bologna-Erklärung initiierten Reform bietet die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù seit Oktober 2005 einen Bachelor (BA) Mehrsprachige Kommunikation an, der den ersten Teil des Studiums Übersetzen und Dolmetschen bildet.
Aktivsprache | Passivsprachen |
---|---|
Arabisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
Deutsch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Italienisch / Spanisch |
¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó | Deutsch / Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³óe Gebärdensprache (LSF) / Italienisch / Russisch / Spanisch |
Italienisch | Deutsch / Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Italienische Gebärdensprache (LIS) |
Spanisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
Zusatzzertifikat Gebärdensprache
AbsolventInnen des Bachelors Mehrsprachige Kommunikation der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù oder eines äquivalenten Abschlusses, die die Gebärdensprache in ihre Sprachkombination aufnehmen möchten, können in sechs bis acht Semestern das Zusatzzertifikat Gebärdensprache erwerben.
MA Übersetzen
Der BA Mehrsprachige Kommunikation eröffnet direkten Zugang zum Master (MA) Übersetzen, dem zweiten Teil des Studiums.
Aktivsprache | Passivsprachen |
---|---|
Arabisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
Deutsch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Italienisch / Spanisch |
Englisch | ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Spanisch |
¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó | Arabisch / Deutsch / Englisch / Italienisch / Russisch / Spanisch |
Italienisch | Deutsch / Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Spanisch |
Spanisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
MA Konferenzdolmetschen
Die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù bietet zudem einen Master (MA) in Konferenzdolmetschen an.
Aktivsprache | B-, B-konsekutiv- oder C-Sprache |
---|---|
Deutsch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Italienisch / Spanisch |
Englisch | Arabisch / Deutsch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó / Italienisch / Russisch / Spanisch |
Arabisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
Spanisch | Deutsch / Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó | Arabisch / Deutsch / Englisch / Italienisch / Russisch / Spanisch |
Italienisch | Deutsch / Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
Russisch | Englisch / ¹ó°ù²¹²Ô³úö²õ¾±²õ³¦³ó |
MA Übersetzungs- und Kommunikationstechnologien (MATECH)
Der MA Übersetzungs- und Kommunikationstechnologien richtet sich an BachelorabsolventInnen in Übersetzen, Kommunikation, Linguistik, Informatik oder anderer Studienzweige, die für eine Spezialisierung in mehrsprachigen Kommunikationstechnologien relevant sind. Die Zulassung erfolgt «sur dossier».
Zusatzzertifikat Übersetzen
Als Ergänzung kann nach dem Abschluss des MA das Zusatzzertifikat Übersetzen erworben werden.
Doktorat
Inhaberinnern und Inhaber eines MA-Abschlusses in Übersetzen, mehrsprachigen Kommunikationstechnologien (MATIM) oder Konferenzdolmetschen sind für das Doktoratsprogramm in Übersetzungs- oder Dolmetschwissenschaft, mehrsprachigen Kommunikationstechnologien oder mehrsprachigem Kommunikationsmanagement zugelassen.
Weiterbildung
Im Rahmen der universitären Weiterbildung bietet die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Genf Weiterbildungen an, die zu einem Diplom oder einer Qualifikation in den Fachbereichen Übersetzungswissenschaft, Übersetzungsmethodik, Übersetzung (Wirtschaft, Recht, Technik, Literatur), Redaktion (aktive oder passive Sprache), technische Redaktion, computerunterstützte Übersetzung (CAT), Terminologie sowie Dolmetschen führen.