Master (MA) Übersetzen
- Master Fachübersetzen (MATS)
- Master Übersetzen und Sprachtechnologien (MATT)
- Master Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation
Akademische Basis und professionelle Praxis
- Sie sind fasziniert von kultureller Vielfalt.
- Sie möchten zum Dialog zwischen den Kulturen beitragen.
- Sie sind weltoffen und interessieren sich für die verschiedensten Bereiche unserer Gesellschaft.
- Sie mögen Sprachen, visieren aber kein rein linguistisches oder literarisches Profil an,
dann sind die Masterstudiengänge Übersetzen wie geschaffen für Sie.
Diese Studiengänge öffnen Ihnen Türen, zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Platz in der faszinierenden Welt der Übersetzung und helfen Ihnen die Herausforderungen der technischen Entwicklungen zu meistern. Sie werden unter der Führung von Dozierenden aus Praxis und Forschung die verschiedenen Fachgebiete entdecken. Sie werden sich so die notwendigen Fähigkeiten aneignen, um einen mit dem Übersetzen verbunden Beruf ausüben zu können.
Ausbildung
- 3 Semester (1 B-Sprache) oder 4 Semester (2 oder 3 B-Sprachen)
- 2 bis 4 Sprachen (von Anfang an 1 bis 3 B-Sprachen und 1 A-Sprache/Muttersprache, die Ihre Sprachkombination bilden)
- Spezialierungsmöglichkeit durch die Wahl des Masterstudienganges und des Schwerpunktes (wählbar im zweiten Semester): in Fachübersetzen (Rechts- und institutionelle Übersetzung, Wirtschafts- und Finanzübersetzung), ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ·É¾±²õ²õ±ð²Ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù, ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð³¦³ó²Ô´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð²Ô oder in Mehrsprachiger Fachkommunikation
- 7 Lernbereiche:
- Traduction argumentée und Traduction et révision
- ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ·É¾±²õ²õ±ð²Ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
- Fachbereiche (Recht, Wirtschaft, Technik)
- Fachübersetzen (Recht, Wirtschaft, Technik, Literatur)
- ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð³¦³ó²Ô´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð²Ô
- Mehrsprachige Fachkommunikation
- Berufsethik und professionelle Praxis (mit obligatorischem Praktikum)
Allgemeine Ziele der drei Masterstudiengänge Übersetzen
- Erlangung der notwendigen Fähigkeiten für die berufliche Praxis des Übersetzens
- Spezialisierung in einem der angebotenen Bereiche
- Erweiterung der sprachlichen und methodologischen Kenntnisse
- Entwicklung der Fähigkeiten Fachtexte in der Muttersprache zu verfassen
- Abwicklung mehrsprachiger Projekte in verschiedenen Kommunikationsbereichen
- Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen
- Verwendung aktueller CAT-Tools
- Entwicklung des Reflexionsvermögens zum Thema Übersetzen
- Kennenlernen der beruflichen Praxis (obligatorisches Praktikum und Seminare zur Berufsethik)
Profile der Studiengänge
- Master Fachübersetzen (MATS) :  Dieser Studiengang bietet eine Vertiefung in übersetzungswissenschaftlichen Methoden und Ansätzen für die berufliche Praxis. Er beschäftigt sich mit den verschiedensten Fachbereichen, insbesondere Recht und Wirtschaft (mit der Möglichkeit den Schwerpunkt "Rechts- und institutionelle Übersetzung" oder den Schwerpunkt "Wirtschafts- und Finanzübersetzung" zu wählen). MATS öffnet darüber hinaus den Weg in die Forschung oder universitäre Lehre (Schwerpunkt "ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ·É¾±²õ²õ±ð²Ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù").
- Master Übersetzen und Sprachtechnologien (MATT) In diesem Studienzweig erlernen Sie den kompetenten Umgang mit modernsten Übersetzungstools und Terminologieverwaltungssystemen. Er bietet drei Achsen: CAT-Tools, Terminologie, Lokalisierung und Projektmanagement (mit der Möglichkeit, den Schwerpunkt «Terminologie» oder «Lokalisierung und maschinelle Übersetzung» zu wählen).
- Master Übersetzen und mehrsprachige Fachkommunikation (MATCOM): In diesem Programm entwickeln Sie Ihre analytischen, linguistischen und interkulturellen Kompetenzen sowie ihre Teamfähigkeit, um Projekte in mehrsprachiger Fachkommunikation abwickeln zu können. Es kombiniert die Übersetzerausbildung mit der Anwendung der Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten und Bereichen:  a) Kommunikation zwischen Unternehmen (Finanzen und mehrsprachiges Marketing) ; b) multimediale Kommunikation (Web, Lokalisierung und audiovisuelle Übersetzung ) ; und c) Mehrsprachigkeitsmanagement (Sprachenpolitik und Management sprachlicher Vielfalt).
Im Kernstudium erwerben Sie die Kompetenzen, um anspruchsvolle übersetzungsbezogene Tätigkeiten professionell ausüben zu können. Die drei Studiengänge werden in zwei Formaten zu 120 oder zu 90 ECTS je nach Anzahl der B-Sprachen angeboten. Die ´¡³Ü´Ú²Ô²¹³ó³¾±ð±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ und die Zulassung mit Dossier sind für alle drei Studiengänge gleich. Die Wahl des Masterstudienganges ist vor der Zulassung fakultativ. Die Bestätigung erfolgt im zweiten Studiensemester. Die Ausbildung beginnt jedes Jahr im Herbstsemester und dauert 3 bis 4 Semester. Die Kurse werden in den Sprachen der gewählten Sprachkombination und in Französisch (fallweise auch in Englisch) abgehalten.
Studienprogramm
90 ECTS (1 B-Sprache) oder 120 ECTS (2 oder 3 B-Sprachen) wie folgt aufgeteilt:
- Pflichtkurse im Kernstudium:
- 44, 60 oder 68 ECTS aufgeteilt auf die folgenden Bereiche: Traduction argumentée und Revision, ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ·É¾±²õ²õ±ð²Ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù, Fachbereiche, ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð³¦³ó²Ô´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð²Ô, Fachübersetzen
- Pflichtkurse ausserhalb des Kernstudiums je nach gewähltem Fachbereich:
- 12 bis 24 ECTS in Fachübersetzen, ܲú±ð°ù²õ±ð³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð³¦³ó²Ô´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð²Ô oder mehrsprachige Fachkommunikation
- Optionale Kurse:
- 2 bis 12 ECTS können wahlweise an der FTI und/oder an anderen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen der UNIGE oder einer anderen Universität in der Schweiz oder im Ausland erworben werden.
- Masterarbeit:
- 24 ECTS
³§±è±ð³ú¾±²¹±ô¾±²õ¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô
Die Masterstudiengänge bereiten die Studierenden auf eine Tätigkeit im Bereich Übersetzen, Revision, Lokalisierung oder zu Professionalisten in einem verwandten Bereich vor. Die AbsolventInnen können als Angestellte oder Selbstständige arbeiten. Die Tätigkeitsbereiche sind sehr weit und die Karrierewege sehr vielfältig: Internationale Organisationen, NGO, Vereinigungen, Sportvereine, Verlage, Übersetzungsagenturen, Öffentliche Verwaltung, Dokumentationszentren, Forschungsinstitute, Banken, Versicherungen, Gerichte, Medien, Lehre, usw.
Studieninteressierte: Anmeldung ab Januar.
Nützliche Links und Dokumente zum Download
- Sprachkombinationen
- Studienplan(gültig ab September 2024, zuletzt aktualisiert am 24. Februar 2025)
- Studienplan 2016-2017
- Studienreglement
Kontakte
- Studiengangsleitung: Prof. Mathilde FONTANET und Prof. Annarita FELICI
- Einteilung und Organisation der Studiengänge: Studienberatung
- Aufnahme und Anmeldung: Studiensekretariat