Master Übersetzungs- und Kommunikationstechnologien (MATECH - ehemalig MATIM)
ÌýIn diesemÌý²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µ²¹²Ô²µÌýentwickeln Sie Kompetenzen auf folgenden Gebieten:
- Projektmanagement und Qualitätssicherung (Erstellung, Durchführung und Evaluierung von mehrsprachigen Projekten)
- Übersetzungstechnologien (Entwicklung und Evaluierung von Übersetzungstechnologien)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (mehrsprachige Informationen erstellen, suchen und bearbeiten)
- Webdesign (Gestaltung mehrsprachiger Webinhalte)
- Beim MATECH mit 120 ECTS: Programmieren und IT-Entwicklung
Ìý
Dieser Masterstudiengang richtet sich an BachelorabsolventInnen in Übersetzen, Kommunikation, Linguistik, Informatik oder anderer Studienzweige, die für eine Spezialisierung in mehrsprachigen Kommunikationstechnologien relevant sind. Die Zulassung erfolgt «sur dossier». Das geforderte Sprachniveau ist C1 für Englisch und B2 für Französisch. Im Gegensatz zum Master Übersetzen und Sprachtechnologien (MATT) enthält der MATECH keine auf die Sprachkombination abgestimmten Übersetzungskurse.ÌýSie haben zwei Möglichkeiten: einen 3-semestrigen MATECH (maximal 5 Semestern) mit 90 ECTS oder einen 4-semestrigen MATECH (maximal 6 Semestern) mit 120 ECTS mit Spezialisierung auf digitalen Kompetenzen. Im MATECH mit 120 ECTS Erlangen Sie ferner Kompetenzen im Programmieren, sowie die Funktionen unterschiedlicher Technologien.
- Studienplan (gültig ab September 2024)
- StudienreglementÌýMaster Mehrsprachige Kommunikationstechnologien
- StudienreglementÌýMaster Übersetzungs- und Kommunikationstechnologien
- Studieninteressierte : Anmeldung
- Weitere Informationen: Studienberaterin