Kurs Interlinguale Untertitelung mit Trados Studio 2025
´¡³Ü²õ°ìü²Ô´Ú³Ù±ð
Datum
Auf AnfrageSprache
DeutschFormat
DistanzunterrichtAnmeldungen
´¡²Ô³¾±ð±ô»å±ð²µ±ð²úü³ó°ù:
CHF 1'000.-
Ermässigte Investition bei erfolgreicher Teilnahme an den Kursen «Grundlagen der Untertitelung mit KI», «Intralinguale Untertitelung» oder «Interlinguale Untertitelung»: CHF 850.-
Contribution to the SDGs
Ziele
- Überblick über die wichtigsten Apps, Funktionen und Umgebungserweiterungen zur Untertitelung mit Trados
- Übertragen von Untertiteln aus einer Fremdsprache in Ihre Muttersprache unter Berücksichtigung relevanter Aspekte audiovisueller Medienformate
- Anwendung übersetzungsspezifischer Strategien als Herausforderungen im Rahmen der professionellen Untertitelerstellung
Zielpublikum
Programm
Theorie
- Übersetzungsprobleme und interlinguale Textstrategien: Das Zusammenspiel mit Einflussparametern von Untertiteln
- Bedienung grundlegender Untertitelungs-Funktionen in Trados
Praxis: Gemeinsames oder individuelles Untertitelungsprojekt
Linguistisch
- Anwendung von Übersetzungsstrategien
- Textsegmentierung: technisch, grammatisch, rhetorisch, visuell (Schnittwechsel)
- Einblicke in Untertitelungsvorlagen zur Optimierung maschineller Übersetzung
°Õ±ð³¦³ó²Ô¾±²õ³¦³óÌý
- Projekteinstellungen für Untertitelungsprojekte
- Erstellung von Untertiteln nach Kundenorientierung
- Einblicke in die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Leitung
Prof. Alexander KÜNZLI, Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Genf
Koordination
Teilnehmerzahl
Annullierungsbedingungen
Bei Abmeldungen, die weniger als 7 Wochentage vor Kursbeginn erfolgen, ist der ganze Betrag geschuldet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine/n Ersatzteilnehmer/in. Nichteinzahlung des Kursbetrags gilt nicht als Abmeldung.
Alexander Kurch ist seit 2013 als audiovisueller Übersetzer tätig. Er besitzt einen BA Übersetzungswissenschaft von der Universität Heidelberg und einen MA Medienübersetzung von der Universität Hildesheim. Neben seiner praktischen Tätigkeit ist er als Forscher, freiberuflicher Dozent, Trainer und Prüfer für barrierefreie audiovisuelle Übersetzung tätig. Sein besonderer Fokus liegt auf den Synergien barrierefreier Kommunikation in Kombination mit (Sprach-)Technologien und maschinellem Lernen, wie z.B. Spracherkennung, maschinelle Übersetzung und Sprachsynthese einschliesslich Post-Editing.