Kurs Grundlagen der Untertitelung mit KI 2025
´¡³Ü²õ°ìü²Ô´Ú³Ù±ð
Datum
17. September 2025Sprache
DeutschFormat
DistanzunterrichtAnmeldungen
Anmeldefrist
3. September 2025´¡²Ô³¾±ð±ô»å±ð²µ±ð²úü³ó°ù:
CHF 500.-
Ìý
Contribution to the SDGs
Ziele
- Erwerb theoretischenÌýWissens durch konkrete Übungsmöglichkeiten sowie darüber hinaus gehender Erkenntnisse durch Diskussionen in der Gruppe
- Nutzung der grundlegenden Funktionen KI-gestützter Untertitelungssoftware
- Erstellen von Untertitelungen, die optimal auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen angepasst sind
- Bearbeitenung eines Untertitelungsprojekts, das gemeinsam eingehend besprochen wird
- Sicherstellung des Praxistransfers
Zielpublikum
Programm
Theorie
- Das Medium Video als Ausgangstext
- Untertitel als Zieltext: Produktion und Zielgruppenperspektive
- Standards, Guidelines, Praxisempfehlungen: Technische und linguistische Untertitelungsaspekte
Praxis: Gemeinsames oder individuelles Untertitelungsprojekt
Linguistisch
- Grundlegende Textstrategien zur Untertitelerstellung
- Textliche Segmentierung
- Post-Editieren automatisch generierter Transkriptionen, intra- und interlingualer Untertitel
Technisch
- Einblicke in den Aufbau von Untertitelungs-Software
- Potenziale der KI für Untertitel
- Spracherkennung und automatische Untertitelerstellung in der Ausgangssprache
- Maschinelle Übersetzung zur Untertitelgenerierung in der Zielsprache
Gruppenbesprechung und Diskussion
Leitung
Prof. Alexander KÜNZLI, Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Genf
Koordination
Teilnehmerzahl
Annullierungsbedingungen
Bei Abmeldungen, die weniger als 7 Wochentage vor Kursbeginn erfolgen, ist der ganze Betrag geschuldet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine/n Ersatzteilnehmer/in. Nichteinzahlung des Kursbetrags gilt nicht als Abmeldung.
Alexander KurchÌýist seit 2013 als audiovisueller Übersetzer tätig. Er besitzt einen BA Übersetzungswissenschaft von der Universität Heidelberg und einen MA Medienübersetzung von der Universität Hildesheim. Neben seiner praktischen Tätigkeit ist er als Forscher, freiberuflicher Dozent, Trainer und Prüfer für barrierefreie audiovisuelle Übersetzung tätig. Sein besonderer Fokus liegt auf den Synergien barrierefreier Kommunikation in Kombination mit (Sprach-)Technologien und maschinellem Lernen, wie z.B. Spracherkennung, maschinelle Übersetzung und Sprachsynthese einschliesslich Post-Editing.