Weiterbildung
Sprach- und Kommunikationsprofis müssen sich heute immer schneller an die sich wandelnden Anforderungen am Arbeitsmarkt anpassen können. Genau aus diesem Grund ist lebenslanges Lernen zu einem entscheidenden Bestandteil einer erfolgreichen Karriere geworden. In den Weiterbildungskursen an der FTI werden zielgerichtete Impulse gegeben und die nötigen Kenntnisse vermittelt, damit neue Herausforderungen kompetent gemeistert werden können.
Qualitätssicherung (Revision, Postediting), barrierefreie Kommunikation (Untertitelung, Audiodeskription), Fachübersetzen (Rechts- und Finanzübersetzung) oder Transkreation – das breit gefächerte Angebot der Deutschen Abteilung richtet sich an professionelle ÜbersetzerInnen und SprachdienstleisterInnen, die ihr Fachwissen vertiefen, neue Kompetenzen erwerben oder sich auf die Übernahme einer anspruchsvollen Führungsposition vorbereiten möchten.
Je nach Fachgebiet werden die Kurse in Zusammenarbeit mit externen SpezialistInnen angeboten. Zudem können sie direkt am Firmen- oder Organisationssitz durchgeführt werden. Gerne entwickelt die Deutsche Abteilung auch massgeschneiderte Angebote für Unternehmen und Institutionen.
Kontakt: deutsche-abteilung-fti(at)unige.ch
Mitarbeitende der Deutschen Abteilung im Porträt
Was Dozierende an ihrer Tätigkeit in der Weiterbildung schätzen und was sie ihren Kursteilnehmenden mitgeben möchten:
AlexanderÌý°Ã¼²Ô³ú±ô¾±
Was für eine Philosophie liegt Ihren Weiterbildungskursen zugrunde?
Wir leben eine Philosophie, die auf höchstmöglichen Erkenntnisgewinn für die Praxis abzielt. Diese Erkenntnisse basieren auf unserer eigenen Forschung. Wir greifen aktuellste Themen auf und bieten massgeschneiderte Lösungen. Wir orientieren uns an international anerkannten Berufsstandards. Vermittelt von unseren hochqualifizierten Referentinnen und Referenten, die sich für den nachhaltigen Erfolg unserer Kursteilnehmenden engagieren. Und das alles in kleinen, überschaubaren Gruppen, in denen Profis auf Profis treffen. Weiterbildung ist für uns nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Wissensaustausch. Beide Seiten profitieren vom Wissenstransfer – Universität wie Teilnehmende.
Sie bieten auch Online-Weiterbildungen an?
Ja, denn die Arbeitswelt hat sich stark gewandelt. Wer seine Arbeitsleistung örtlich und bis zu einem gewissen Grad auch zeitlich unabhängig erbringt, stellt diese Ansprüche oft auch an eine Weiterbildung. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen. Mit der gewohnten Unterrichtsqualität, d.h. mit Blickkontakt, Interaktivität und Praxisarbeit. Besondere technische Voraussetzungen oder Kenntnisse sind nicht erforderlich. Deshalb bieten wir auch online Einführungen und Vertiefungen in Übersetzungstools an (z.B. Untertiteln mit Trados Studio).
Was ist für Sie besonders befriedigend in Ihrer Tätigkeit in der Weiterbildung?
Wenn es uns gelingt, Arbeitsgrundlagen zu erarbeiten, die ein ganzes Team weiterbringen. Bereichernd ist auch, wenn wir mit sprachübergreifenden Ansätzen arbeiten und Teilnehmende unterschiedlichster Muttersprachen miteinander ein Projekt durchführen. Das ist sicher ein Grund, weshalb in unseren Kursen SprachdienstleisterInnen aus der ganzen Schweiz und aus allen Branchen zusammentreffen. Ein Highlight für unsere Teilnehmenden ist die Möglichkeit zur Vernetzung. Deshalb haben wir in unseren Online-Kursen eine Lernplattform eingerichtet, auf der die Teilnehmenden in den Pausen wie in einem Wohnzimmer oder in einem Café ungezwungen und spontan, auch unter vier Augen, ihre Erfahrungen aus der Berufswelt oder im Zusammenhang mit dem besuchten Weiterbildungskurs austauschen können. Die Kursevaluationen zeigen: Diese Möglichkeit, mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten ins Gespräch zu kommen, wird sehr geschätzt.
